Stuhlentleerungsstörungen -

Verstopfung - Konservative Therapie

Trinken und Ernährung

Die tägliche Mindestflüssigkeitsmenge sollte 1,5 - 2 Liter betragen.

Ballaststoffreiche Kost wie Vollkornprodukte, reichlich Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Milchsäure in Buttermilch, Joghurt, Kefir, Sauerkraut

 

Stopfende Nahrungsmittel sind zu vermeiden wie Kakao, Schwarztee, Bananen, Rotwein.

Medikamente

Die Einnahme von Medikamenten bei chronischer Verstopfung ist neben der Ernährung und physikalischen Therapie oft notwendig. Wenn man ein Medikament gefunden hat, daß hilft und zu täglichem Stuhlgang Anlaß gibt, sollte man keine Angst vor Schädigung durch Abführmittel haben, der Schaden bei Fortbestehen der chronischen Verstopfung ist sicherlich schlimmer!

 

Gut wirksam sind sogenannte Quellmittel, die dem Stuhl ein größeres Volumen geben und über längere Zeit genommen werden können.Salze wie Glaubersaz oder Bittersalz oder Magnesiumsulfat können für einzelne Verstopfungsattacken eingesetzt werden, bei Dauergebrauch kommt es zu Mineralverlusten im KörperLösliche sogenannte Makromoleküle wie Macrogol und Zellulose sind bei entsprechender Wirkung über längere Zeit möglich.

 

Milchzucker oder Fruchtzucker sind bei schwerer Verstopfung nicht sehr gut wirksam und verursachen Blähungen.Den Darm direkt anregende Substanzen wie Sennesblätter oder auch künstlich hergestellte Mittel wie Bisacodyl können gut wirksam sein, ein Wechsel auf ein anderes Medikament sollte nach längerem Gebrauch versucht werden.

Physikalische Therapie

An erster Stelle steht hier die körperliche Bewegung und Sport als Basis.Direkte Anwendungen wie Darmmassage oder Fußsohlenreflexmassage können durchaus erfolgreich eingesetzt werden.

 

Auch  Lymphdrainage oder den Darm entschlackende Kuren wirken oft Wunder. Das sogenannte Biofeedbacktraining wirkt gut bei Verstopfungsformen, wo v.a. der Enddarm träge ist.

 

Auch die Magnetfeldtherapie, speziell die sogenannte extrakorporale Therapie - EXMI kann eine Verbesserung der Beweglichkeit des Dickdarmes bewirken.

Standorte / Praxen

Chirurgische Abteilung

Landeskrankenhaus Bludenz

Spitalgasse 13

A-6700 Bludenz

+43(0) 5552 603 2400

Fax +43 (0) 5552 603 7505

joachim.beck@lkhz.at

www.lkhz.at

 

Ärztehaus

A-6890 Lustenau

Schillerstraße. 12

Tel.+43 (0) 5577  21 320

Mobil:

+43 (0) 660 9386 893

Fax +43 (0) 5577 21 320-4

E-Mail: joachim-beck@catv.rol.ch

 

 

Medical Center Rheintal

+43 660 651 44 77

office@mcrheintal.at

https://www.mcrheintal.at